Skip to main content

Achillessehnenpathologien

Wer ist am häufigsten betroffen?

Pathologien (Erkrankungen) der Achillessehne sind eine häufig vorkommende Problematik des muskulären Skelettsystems (1).
Diese Pathologie betrifft primär zwei Personengruppen: In erster Linie Athleten, Läufer und Sportler im Bereich „Sprungsportarten„, aber auch Personen die im Alter zwischen 30 und 55 Jahre sind und keinen Sport betreiben (2).

Warum kommt es zur Achillessehnenproblematik?

Eine mögliche Theorie ist die Unterversorgung der Sehne mit Blut, denn eine regelmäßige Durchblutung würde normalerweise degenerative Schäden verhindern und eine Heilung unterstützen (3). Es gibt sowohl intrinsische, als auch extrinsische Faktoren, die eine Rolle bei der Entstehung von Achillessehnenproblemen spielen. Intrinsische (die Person betreffende/von der Person ausgehende) Faktoren sind Geschlecht, fortgeschrittenes Alter und der BMI (2,4,5). Extrinsische Faktoren sind bspw. Medikamenten wie Statine (Cholesterinsenker), Antibiotika, Kortison und Geschmacksverstärker (3,4,5).

Wie machen sich Achillessehnenpathologien bemerkbar?

Nach Mafulli et al. werden Achillessehnenpathologien wie folgt definiert: Schmerzen, Schwellung der Sehne und Funktionseinschränkungen (4). In der Anfangsphase sind die Schmerzen nur während oder am Ende von sportlichen Aktivitäten spürbar. Im späteren Verlauf nehmen diese zu und sind auch im „normalen“ Alltag präsent(6). 

Was macht man nun dagegen?

In der Physiotherapie ist man immer auf der Suchen nach dem sogenannten „Gold Standard“, das bedeutet, man sucht nach der Therapie, die am effektivsten ist und sich am positivsten auswirkt. Bei Achillessehnenpathologien ist dieser „Gold Standard“ das exzentrische Training der Sehne, bzw. Muskulatur, denn dieses erreicht vor allem den mittleren Teil der Achillessehne, welcher am häufigsten betroffen ist und eben nicht den Ansatz bzw. Muskel-Sehnen-Übergang (4).
Exzentrisch meint, dass der Muskel verlängert wird, aber trotzdem Kraft aufbringen muss. Die Muskelenden entfernen sich voneinander und der Muskel muss während dessen „arbeiten“. Also anders als bei einer Dehnung, denn hierbei ist der Muskel, während er auf Länge gebracht wird, völlig entspannt.
Das Gegenteil von exzentrisch ist konzentrisch. Hier nähern sich die Muskelenden an und der Muskel bringt Kraft auf, während er sich verkürzt.
Die Art des exzentrischen Trainings unterstützt die Ausrichtung der Fasern und sorgt für eine optimale Nutzung der sehnigen Struktur (7). Yu und Kollegen bestätigten, dass exzentrisches Training in Bezug auf Schmerzen und Funktion, ein deutlich besseres Ergebnis erzielen, als konzentrische Übungen (8).
Eine Injektionen mit Schmerzmitteln betrachtet man erst dann als sinnvoll, wenn die Schmerzen so stark sind, dass sie den Anfang des exzentrischen Trainings verhindern (9). 

 

 

 

 

 

Quellen

  1. Schepis, A.A; Jones, H.; Haas, A.L. Current soncepts: Achilles tendon disorders in athletes. Am. J. Sports Med. 2020, 30, 287-305.
  2. Cook, J.L.; Khan, K.M.; Purdam, C. Achilles tendinopathy. Man. Ther. 2002, 7, 121-130.
  3. Chen, T.M.; Rozen, W.M.; Pan, W.R.; Ashton, M.W.; Richardson, M.D.; Taylor, G. The arterial anatomy of the achilles tendon: anatomical study and clinical implications. Clin. Anat. 2009, 22, 377-385.
  4. Mafulli, N.; Longo, U.G.; Mafulli, G.D.; Khanna, A.; Denaro, V. Achilles tendon ruptures in elite athletes. Foot Ankle Int. 2001, 32, 9-15.
  5. Magnan, B.; Bondi, M.; Pierantoni, S.; Samaila, E. The pathogenesis of achilles tendinopathy: A systematic review. Foot Ankle Sur. 2014, 20, 154-159. 
  6. Rompe, J.D.; Furia, J.P.; Mafulli, N. Mid-portion Achilles tendinopathy – current options for treatment. Disabil. Rehabil. 2008, 30, 1666 – 1676. 
  7. Maquirriain, J.; Kokalj, A. Managment of acute Achilles tendinopathy: Effect of etoricoxib on pain control an leg stiffness. Geor. Med. News 2013, 222, 36-43.
  8. Jayaseelan, D.J.; Mischke, J.J.; Strazzulla, R.L. Eccentric Exercise for Achilles Tendinopathy: A Narrative Review and Clinical Decision-Making Considerations. J. Funct. Morphol. Kinesiol. 2019, 4, 34.
  9. Wetke, E.; Johanssen, F.; Langberg, H. Achilles tendinopathy: A prospective study on the effect of active rehabilitation and steroid injections in a clinical setting. Scand. J. Med. Sci Sports 2015, 25, e392-e399.